Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Spannende Neuheit von Erwin Sattler: Illumina Secunda

LEDs, Hintergrundbeleuchtung und Carbon – die bayerische Traditionsmanufaktur zeigt mit der Illumina Secunda eine moderne und innovative Neuinterpretation der klassischen Standuhr.

Nicht nur beim Design von Armbanduhren gibt es immer wieder spannende Neuheiten zu bewundern – auch bei den Großuhren tut sich etwas! Erwin Sattler zählt hier zu den führenden Manufakturen und zeigt mit der Illumina Secunda, was möglich ist.

Modernes Design der Illumina Secunda

Das neu gestaltete dreiteilige Zifferblatt mit vertieften Totalisatoren fesselt den Blick in Schwarz oder Weiß – Sie haben die Wahl. Das Präzisionsuhrwerk mit Sekundenpendel erstrahlt dank LED-Beleuchtung in ganz neuem Licht – all das ist im modernen Gehäuse mit gewölbten Flächen und polierten Intarsien verbaut. Neben der Beleuchtung des Uhrinneren bietet die Illumina Secunda auch eine indirekte Beleuchtung hinter der Uhr – beide Highlights können per Fernbedienung gedimmt werden.

Hochwertige Materialien

Traditionelle Materialien treffen hier auf Hightech. Beim handgearbeiteten Gehäuse aus schwarzem Schleiflack können Sie zwischen der Ausfertigung mit handpolierten Kassetten aus Holz oder Kassetten aus Carbon wählen. Metallintarsien setzen Akzente auf Sims und Sockel der Uhr. Die Illumina Secunda wird vom Sattler Kaliber 1965 angetrieben und bietet eine Gangdauer von einem Monat.

Kleines Geheimnis

Ein spannendes Detail der Illumina Secunda befindet sich im Gehäusesockel: Er bietet ein Geheimfach mit elektronischem Türschloss zur Aufbewahrung von Kostbarkeiten.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Dynamisch: die Kollektion Wave von Gellner

Gellner ist eins der innovativsten Perlenhäuser der Welt – das zeigt sich in den Kreationen der Linie Wave: Das Design der Schmuckstücke greift die Wellenbewegungen in einer Lagune auf und setzt exklusive Tahiti- und Südseezuchtperlen modern in Szene.

Die berühmte Manufaktur aus Baden-Württemberg pflegt seit mehr als 50 Jahren persönliche Beziehungen zu Perlenzüchtern weltweit und kann sich so seltene Schätze des Meeres sichern und sie in atemberaubenden Kreationen inszenieren.

Kollektion Wave

Die Designs der Linie Wave sind eine Hommage an das Meer – an die Heimat der seltenen Gellner Perlen. Ihr Design zeigt eine sanfte Dynamik, die von den Wellen inspiriert ist. Die Ringe der Reihe interpretieren die Bewegungen des Meeres in der Form ihrer Ringschienen aus 18-karätigem Gold. Aus hell scheinendem Weißgold oder zart schimmerndem Roségold gefertigt, bieten sie ausdrucksstarken Perlen einen besonderen Rahmen.

Exklusive Perlen

Auf den Ringen der Linie Wave inszeniert Gellner hell schimmernde Südseezuchtperlen, die an endlose Sandstrände erinnern, im Zusammenspiel mit Roségold und Diamanten. Außerdem haben hier Tahitizuchtperlen ihren großen Auftritt: Dunkel und geheimnisvoll, mit einem warmen grünen Schimmer, leuchten sie auf den Ringschienen aus Weißgold umgeben von Brillanten.
 
Seltenes Farbspiel

Besonders eindrucksvoll ist der Roségoldring, der einer ganz besonderen Tahitizuchtperle eine große Bühne bietet: Statt der bekannten warmen Grüntöne zeigt die Perle auf diesem Schmuckstück eine andere Nuance – einen feinen Silberton. Er weckt Assoziationen mit dem Glitzern des Meeres. Diese helle Farbnuance geht mit dem Roségold eine besonders spannende Verbindung ein. Vier Diamanten unterstreichen den Schimmer der seltenen Perle.

Brillante Colliers

Die Colliers der Reihe sind aus Weißgold oder Roségold gefertigt und laden dazu ein, kreativ zu werden: Die üppig mit Diamanten besetzten Anhänger lassen sich dank einer versteckten Mechanik öffnen und so nach Wunsch mit einer oder mehreren exklusiven Gellner Perlen besetzen. Sicher geborgen genießen die Meeresschönheiten hier ihren glamourösen Auftritt.
 
Credo der Manufaktur

Gellner setzt jede einzelne der hochwertigen Perlen mit viel Liebe zum Detail in Szene. So entstehen Schmuckstücke mit ganz besonderem Flair – dem „Spirit of Pearls“, so der Claim der deutschen Marke.
Das Credo, das allen Designs der Manufaktur zugrunde liegt, lautet: Schmuck soll Freude bereiten und Persönlichkeit verkörpern. Und so sind die aktuellen Designs nicht nur zu besonderen Anlässen elegante Begleiter, sondern verleihen jedem einzelnen Tag ihren edlen Glanz.
 
Kommen Sie uns gern in unserem Geschäft besuchen und erfahren Sie mehr über die faszinierenden Perlendesigns von Gellner.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

NOMOS Glashütte Club Sport neomatik 39: In drei Herbst-Farben und neuer Größe

Ember, Tabac oder Smoke? Die Club Sport neomatik 39 von NOMOS Glashütte punktet mit herbstlichen Farben und einer neuen, für alle tragbaren Gehäusegröße.

Warmer Mantel, Schal und Mütze und raus in die bunte Natur. Im Herbst lieben wir vor allem die herrlichen Farben, die uns nun entgegenstrahlen. Bei einem Spaziergang im Wald leuchten Blätter und Beeren in ganz unterschiedlichen Braun-, Rot- und Gelbtönen. Auch die Uhrenmanufaktur NOMOS Glashütte ist offenbar ein Fan dieser Jahreszeit. Passend zur Saison bringt sie drei Automatik-Uhren heraus, deren geschliffene Zifferblätter in den organischen Farben des Indian Summers schimmern. Die Club Sport neomatik 39 bietet der bekannte Uhrenhersteller in den Tönen Ember (beigegold), Tabac (dunkelbraun) und Smoke (hellgrau) an.

Tragbare Größe für alle

Und noch etwas ist neu: NOMOS Glashütte ergänzt das Sortiment seiner Club Sport neomatik-Uhren um eine Zwischengröße. Wem die bisher erhältlichen Automatikmodelle zu groß (42 mm) oder zu klein (37 mm) waren, wird sich über die 39,5-mm-Variante besonders freuen. Die Club Sport neomatik 39 ist dabei für alle tragbar für einen herbstlichen Partnerlook.

Auch als Taucheruhr geeignet

Neben der attraktiven Größe punktet die Club Sport neomatik 39 noch mit einer weiteren Besonderheit: Sie ist mit dem neomatik-Manufakturkaliber DUW 3001 und einer Gangreserve von 43 Stunden ausgestattet. Schon seit einigen Jahren sorgt NOMOS Glashütte mit diesem hauseigenen Uhrwerk für Aufsehen, da es extrem flach und außergewöhnlich leistungsfähig ist. Wer sich für die Ausführung mit Saphirglasboden entscheidet, kann dem mechanischen Uhrwerk sogar bei der Arbeit zusehen. Die Uhr ist außerdem wasserdicht (bis zu 200 Meter) und kann somit auch als Taucheruhr genutzt werden. Qualität, die für die Ewigkeit gemacht wurde.

Ember, Tabac oder Smoke? Mit durchsichtigem Gehäuseboden oder eher ohne? Kommen Sie am besten in eines unserer Münchner Geschäfte und schauen Sie sich an, wie die neue Club Sport neomatik 39 sich an Ihrem Handgelenk macht. Wir beraten Sie gerne.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mini DolceVita von Longines: Schmuckstück und Uhr in einem

Die neue Mini DolceVita überzeugt mit einer neuen, kompakten Größe und frischen Farben. Mintgrün, Blütenrosa oder in Silber, mit Diamantenbesatz oder lieber ganz schlicht? Sie haben die Wahl.

Auch die neue, zeitlose Damenuhr Mini DolceVita von Longines folgt selbstbewusst dem Slogan ihrer Vorgängermodelle: „Elegance is an Attitude“. Neu ist dabei vor allem ihre Größe, die den Zeitmesser zur perfekten Mischung aus Damenuhr und Schmuckstück macht. Das Gehäuse der neuen Modelle ist kompakte 21,5 mal 29 Millimeter groß und aus Edelstahl gefertigt. Ebenso wie das neu kreierte Armband (16 mm Stegbreite), das aus 198 feinen Gliedern besteht, die sich angenehm sanft um Ihr Handgelenk schmiegen werden. Wer den Schmuckcharakter noch mehr in den Vordergrund rücken möchte, entscheidet sich für das Highlight der neuen Mini DolceVita-Kollektion, bei dem 38 dezent funkelnde IF-VVS Top Wesselton Diamanten das rechteckige Gehäuse einrahmen.

Auffallende Neuheit: rundes Zifferblatt
 
Und noch eine Neuheit fällt DolceVita-Kennerinnen sicher sofort ins Auge. Die rechteckige Struktur des Gehäuses wird durch ein rundes Cosmo-Zifferblatt im silberfarbenen „Sonnenstrahldesign“ kontrastiert. Ein weiteres Extra sind die gebläuten Stahlzeiger. Sie stellen den klassischen römischen Ziffern ein modernes Extra gegenüber. Natürlich können Sie beim Zifferblatt auch der klassischen eckigen Variante treu bleiben. Sie ist sowohl in der mit Diamanten besetzten Fassung erhältlich als auch ohne Besatz mit einem Lederarmband in einem edlen Rotton. Die neue Mini DolceVita mit kreisförmigem Zifferblatt bietet Longines auch mit einem schwarzen Lederarmband an.

Mini DolceVita in neuen frischen Farben
 
Lust auf mehr Farbe am Handgelenk? Die edle Mini DolceVita mit Diamanten bietet der Schweizer Uhrenhersteller zusätzlich in vier frischen Pastelltönen an. Farblich auf das äußere Quadrat des römischen rechteckigen Zifferblatts abgestimmt, schimmern die Lederarmbänder sanft in Blütenrosa, Elfenbeinweiß, Mintgrün oder Serene Blue. Damit Ihre neue Uhr auch im Alltag alles mitmachen kann, schützt Longines sie durch ein kratzfestes Saphirglas. Das Modell mit Edelstahlarmband können Sie sogar beim Wassersport oder Schwimmen tragen. Die neue Mini DolceVita ist bis zu 30 Meter (3 bar) wasserdicht.

Mit rundem Zifferblatt oder klassisch römisch? Blütenrosa, elfenbeinweiß oder mintgrün? Mit Lederarmband oder Edelstahl? Eine große Auswahl braucht oft die persönliche Beratung. Kommen Sie in unser Münchner Geschäft. Wir helfen Ihnen gerne, die passende Mini DolceVita für Sie zu finden.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pariser Flair: Die Kollektion Rive Gauche von Bron

Elegant, cool und voller Lebensfreude strahlen die Schmuckdesigns der Linie Rive Gauche von Bron französischen Chic aus. Wir stellen Ihnen die neue Reihe vor.

Die Franzosen sind berühmt für ihren besonderen Chic und Ihre Liebe zur Mode. So, wie die Fashionwelt sich ständig erneuert, erweitert auch die niederländische Manufaktur Bron ihr Sortiment an ausgewählten Designs. Diesmal orientiert sie sich mit der Reihe Rive Gauche am Leben in Paris. Das Rive-Gauche-Stadtviertel links der Seine steht für Kunst und Kreativität ebenso wie für Bildung und Literatur. Die Schmuckstücke sind gemacht für moderne Frauen, die frei und selbstbestimmt das Leben genießen.

Ausdrucksstarke Edelsteine und Perlen

Auf der Farbfamilie Rive Gauche strahlen Spinell und Perlen in Tönen von Grau, Blau und Violett. Sie treffen auf Kreationen mit viel Strahlkraft von leuchtendem Rhodolith, Saphir und Madeira Citrin. Individuell zusammengestellt, entwickeln sie ihren ganz eigenen Charme.
 
Selbst designen

Kombinieren Sie die exklusiven Schmuckstücke passend zu Ihrem Look. Neue zarte Broschen, die auf einem Pullover oder einem Mantel ihr buntes Leuchten einzeln oder zu mehreren ausstrahlen. Anhänger, die mit persönlicher Gravur zu einzigartigen Schätzen werden und Ohrschmuck, der dezent oder opulent schimmert. Wer seine Liebe zum Wasser auf elegante Weise zeigen möchte, trägt die Perlenarmbänder, an denen Tahitiperlen mit Diamanten tanzen. Prêt-à-porter!

Perfekt für den Herbst

Die Schmuckstücke sind perfekte Begleiter für den Herbst. Der Mix aus gedeckten Tönen und warmem Leuchten spiegelt die Natur zu dieser Jahreszeit perfekt wider. Kommen Sie gern bei uns vorbei, wir präsentieren Ihnen diese Designhighlights.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

TUDOR Black Bay 54 – eine Hommage an die erste Taucheruhr

Ein Must-have für alle Retro-Fans. TUDOR präsentiert die neue Black Bay 54 und damit eine Hommage an die erste Taucheruhr der Marke aus dem Jahr 1954.

Die wunderschöne TUDOR Black Bay 54 mit einem 37 Millimeter großen Gehäuse und dem Manufakturwerk Kaliber MT5400, verkörpert die Essenz des Originals und repräsentiert gleichzeitig mit 200 Meter Wasserdichtigkeit technische Anforderungen der Gegenwart. Die fehlende Minuten-Graduierung der Lünette erinnert dagegen an die Anfänge des Tauchsports. Weitere Details, wie der Lollipop-Sekundenzeiger und eine überarbeitete Krone, zollen dem Original Tribut.

Klassische Details modern zitiert

Wenn die Black Bay Linie von TUDOR eine Hommage an die Vergangenheit ist, repräsentiert die Black Bay 54 die formtreueste Interpretation. Inspiriert von der Referenz 7922, die von der französischen und US-amerikanischen Marine getestet wurde, bewahrt sie die klassischen Proportionen und Details des Originals. Die Zeiger sind harmonisch angepasst und am Ansatz schmaler als beim Modell von 1954. Auch die Lünette wurde neu gestaltet und greift das ergonomische Profil der Referenz 7922 auf. Die Black Bay 54 von heute überrascht durch ihr leicht gewölbtes schwarzes Zifferblatt mit satinierter Oberfläche im Sonnenschliff und goldener Schrift.

Technisch perfekter Langläufer

Das Manufakturwerk Kaliber MT5400 bietet – wie von TUDOR gewohnt – Präzision und Robustheit. Natürlich COSC-zertifiziert und mit einer Siliziumspiralfeder ausgestattet. Eine große Unruh mit variabler Trägheit wird durch eine solide Brücke mit Zweipunktbefestigung fixiert, was eine Genauigkeit von -2/+4 Sekunden gewährleistet. Die Gangreserve beträgt beeindruckende 70 Stunden und ist somit „wochenendsicher“.
TUDOR bietet die Qual der Wahl zwischen einem dreireihigen genieteten Edelstahlarmband oder einem Kautschukband, beide mit der TUDOR „T-fit“-Schließe mit Schnellverstellsystem. Das Kautschukband bietet zusätzliche Griffigkeit dank des charakteristischen „Snowflake“-Motivs auf der Innenseite.

Perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne

Natürlich verfügt auch die Black Bay 54 über die ikonischen „Snowflake“-Zeiger, die in der modernen Version mit Swiss Super-LumiNova® beschichtet sind. Die Aufzugskrone ohne Kronenschutz und das charakteristische Gehäusedesign erinnern an die ersten TUDOR Taucheruhren. Somit ist sie perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne, die die über 60-jährige Tradition der TUDOR Taucheruhren bewahrt und gleichzeitig die ästhetischen Ansprüche junger Uhrenfans erfüllt. Nicht zuletzt dieser Anspruch macht die TUDOR Black Bay zu einer der begehrtesten Uhrenlinien der letzten Jahre.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Citrin leuchtet spätsommerlich warm

Der Edelstein fesselt den Blick mit seiner sonnigen Farbe und verlängert den Sommer so auf wunderschöne Weise. Erfahren Sie mehr über den Citrin und entdecken Sie exklusive Schmuckstücke bei uns, auf denen der Stein intensiv leuchtet.

Gelb ist die Farbe der Sonne, der Wärme und der Harmonie. Schmuckstücke, die mit Citrinen in diesem Ton besetzt sind, laden dazu ein, das Leben mit seinen kleinen Momenten und besonderen Anlässen zu genießen.

Fröhliche Farbe

Der Name des gelben Edelsteins leitet sich aus dem Lateinischen „citrus“ für Zitrone ab. Seine Färbung verdankt der Edelstein Einschlüssen von Eisen. Abhängig von ihrer Herkunft zeigen Citrine unterschiedliche Farbausprägungen, sie reichen von hellem Zitronengelb über Gold bis hin zu Orangetönen.

Wichtige Fundorte

Citrine werden in Russland, Argentinien, Myanmar , Brasilien und den USA gewonnen. Aber auch in Europa gibt es in Spanien und Frankreich Fundorte.

Interessante Historie

Bereits in der Antike war der Citrin bekannt und wurde als Talisman gegen böse Gedanken und Schlangenbisse genutzt. Außerdem fand er im Laufe der Geschichte auch medizinische Anwendung zur Unterstützung der Verdauung und zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper.

Warme Ausstrahlung

Schmuckstücke mit Citrinen regen ihre Trägerin dazu an, die Sonnenseiten des Lebens zu genießen. Je nach Ausprägung ihrer Farbe leuchten die Edelsteine in wunderschönen Kombinationen mit den verschiedenen Goldlegierungen und strahlenden Diamanten.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Trauringe mit ausdrucksstarken Oberflächen

Entdecken Sie bei uns die Trauringe der Schweizer Traditionsmanufaktur Meister und wählen Sie zwischen den verschiedenen Oberflächenveredelungen wie poliert, gehämmert oder geeist. Wir beraten Sie gern.

Wenn Sie Ihre Trauringe von Meister bei uns aussuchen, haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre ganz persönlichen Traumringe zu designen. Eine davon ist die Wahl der Oberflächenveredelung. Sie lässt das Ringprofil und die Farbe des Edelmetalls in einem besonderen Licht erscheinen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos über die verschiedenen Varianten.
 
Umfassende Auswahl

Unser exklusives Trauringangebot umfasst Modelle aus den edlen Materialien Weißgold, Gelbgold, Roségold und Platin – in klassischem oder modernem Design. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Trauringe im Bicolor-Design.
 
Exklusive Oberflächenveredelung

Neben der Entscheidung für das Edelmetall, aus dem die Ringe gefertigt sind, haben Sie auch Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Veredelung der Oberfläche. Sie verleiht den Trauringen ihr abschließendes Erscheinungsbild. Entscheiden Sie sich für quermatt, poliert, gehämmert oder geeist.

Zeitgemäß: quermatt

Modern wirkt eine Mattierung der Oberfläche quer zur Ringschiene, sie lässt die Ringe plastischer erscheinen. Der Farbton des Edelmetalls kommt durch diese Veredelung besonders gut zur Geltung – so entsteht ein spannender, zeitgemäßer Look.
 
Zeitlos: poliert

Immer noch ist die klassische Hochglanzpolitur die häufigste Oberflächenveredelung. Durch sie erhält das Gold oder Platin, aus dem die Ringe gefertigt sind, einen intensiven Glanz und damit eine besondere Leuchtkraft. Aufgrund der hohen Reflexion werden außerdem kleine Kratzer, die im Laufe der Jahre entstehen können, weniger wahrgenommen.
 
Eindrucksvoll: gehämmert

Eine gehämmerte Oberfläche entsteht in traditioneller Handwerkskunst: Mit einem Ziselierhammer werden viele kleine Vertiefungen in den Ring geschlagen. Besonders intensiv wirkt diese Veredelung auf breiten Ringschienen.
 
Ausdrucksstark: geeist

Durch die Bearbeitung mit Diamantfeilen und Schleifpapier entsteht eine eismatte Oberfläche. Da ihre Struktur sehr expressiv ist, ist diese Veredelung für Trauringe ohne oder mit großem Steinbesatz geeignet. Besonders cool bei Weißgold oder Platin, das dann an eine Eisfläche erinnert.
 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Geschäft und beraten Sie gern bei der Gestaltung Ihrer Trauringe.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

NOMOS Glashütte setzt auf Präzision durch Hightech

Was die Räder beim Auto sind, ist die Unruh bei einer Uhr. Das drehbar gelagerte Rad sorgt zusammen mit einer Feder dafür, dass die Uhr tickt, wie sie tickt – auf die Sekunde genau. Bei Problemen mit der Unruh setzen moderne Manufakturen auf Hightech.

Was schon kleinste Makel an der Unruh bedeuten können, lässt sich am besten an dem schon oben beschriebenen Vergleich mit den Autoreifen erklären: Sorgen Bordsteine oder Schlaglöcher für Macken an einer Felge, wird es holperig. Das Lenkrad ruckelt, das Fahren wird unangenehm und sogar der Benzinverbrauch kann ansteigen. Natürlich ist die Unruh im Uhrwerk um ein Vielfaches kleiner als ein Reifen – doch auch hier kann eine Unwucht entstehen, die dafür sorgt, dass die Uhr nicht mehr richtig funktioniert.

Blick in die Werkstatt von NOMOS Glashütte

Früher haben Uhrmacher dann sogenannte Unruhwaagen genutzt, um die Stelle der Unwucht zu finden, und mit Bohrer und Senker so lange Material abgetragen, bis die Unruh wieder rundlief. Heute setzen moderne Uhren-Manufakturen hingegen auf Hightech – und da haben sie den meisten Autowerkstätten einiges voraus, denn dort herrscht immer noch langwierige Handarbeit. NOMOS Glashütte nutzt zum Beispiel eine Technik, bei der ein Luftstrom die Unruh antreibt und Sensoren und Laser die Unwucht lokalisieren. Anschließend wird ebenfalls maschinell genau so viel abgefräst, dass die Unruh sich wieder schön gleichmäßig dreht. Das funktioniert innerhalb weniger Augenblicke und ist extrem präzise. Faszinierend, oder?

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Abheben mit der Pilot Big Date Flyback von Zenith

Zenith feiert das Comeback seines Fliegerchronographen. Im 42,5-Millimeter-Gehäuse aus schwarzer Keramik oder aus Edelstahl wird das Modell mit der übergroßen Krone in völlig neuem Design präsentiert. Antrieb erhält das Modell von einer neuen Version des Kalibers El Primero 3600, die mit zahlreichen Innovationen ausgestattet ist.

Die Kollektion Pilot von Zenith hat eine besonders lange Geschichte und begeistert seit jeher sowohl anspruchsvolle Uhrenliebhaber wie auch Luftfahrt-Enthusiasten. Der 2023 präsentierte Fliegerchronograph Pilot Big Date Flyback zeigt sich in einer neuen Ästhetik, behält jedoch die charakteristischen Merkmale der Pilot-Uhren bei. Diese Designcodes, die Zenith bereits vor über einem Jahrhundert mit einigen der frühesten bekannten Fliegeruhren prägte, werden in der Neuheit jedoch moderner umgesetzt.

Schwarze Keramik für einen coolen Look

Das neu gestaltete Gehäuse aus schwarzer Keramik zeigt einen funktionalen Look. Die horizontalen Rillen des Zifferblatts sind von Wellblech inspiriert, aus dem Flugzeugrümpfe früher gefertigt wurden. Die typischen großen arabischen Ziffern sind mit Leuchtmasse belegt und in dieser Ausführung nicht mehr aufgedruckt, sondern aufgesetzt. Die Pilot Big Date Flyback aus Keramik ist mit zwei Armbändern ausgestattet, einem schwarzen und einem khakifarbenen Kautschukband mit Cordura-Effekt.

Klassisch in Edelstahl

Die Edelstahlversion ist im Design an die „Rainbow Flyback“ aus dem Jahr 1977 angelehnt, einen der berühmtesten El Primero Flyback-Chronographen. Die Umrandung des Minutenzählers ist verschiedenfarbig gestaltet, um die Unterscheidung zwischen den Fünf-Minuten-Markierungen zu erleichtern. Der zentrale Sekundenzeiger sowie der Minutenzeiger des Chronographen sind in leuchtendem Orange gehalten – ebenfalls eine Reminiszenz an das Modell aus den 1970er-Jahren. Diese Ausführung der Pilot Big Date Flyback bietet ein schwarzes Kautschukband mit Cordura-Effekt und ein braunes Lederarmband.

Neues Manufakturkaliber

Herzstück der Pilot Big Date Flyback ist das neue automatische Hochfrequenz-Chronographenwerk El Primero 3652. Es verbindet zwei Komplikationen, die perfekt zu dieser Pilotenuhr passen: das Großdatum und die Flyback-Funktion. Die übergroße Datumsanzeige ist nicht nur leicht ablesbar, sondern verfügt auch über einen patentierten Mechanismus, der die beiden Räder des Großdatums in weniger als 0,03 Sekunden vorwärtsbewegt und stabilisiert. Die Flyback-Funktion ermöglicht die Nullrückstellung und den Neustart des Chronographen mit einem einzigen Knopfdruck. Durch den Gehäuseboden kann das Chronographenwerk mit seinem Rotor mit „künstlichem Horizont“ betrachtet werden.

Beitrag teilen:
Share on facebook
Share on pinterest
Share on email
Share on whatsapp